Nassleimetiketten sind eine bewährte Technologie mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Sie bieten wirtschaftliche und ökologische Vorteile und bleiben insbesondere in der Getränkeindustrie ein wichtiger Bestandteil der Verpackungslösungen.
Kein Trägermaterial erforderlich:
Ein wesentlicher Vorteil von Nassleimetiketten im Vergleich zu Haftetiketten ist, dass sie kein Trägermaterial benötigen. Dadurch entfallen die Kosten für das Trägermaterial sowie dessen Entsorgung, was sowohl einen wirtschaftlichen Vorteil als auch eine bessere Ökobilanz im Vergleich zu Rollenhaftetiketten mit sich bringt.
Mehrlagige Nassleimetiketten:
Neben einlagigen Nassleimetiketten gibt es auch mehrlagige Varianten. Diese können beispielsweise für zusätzliche Produktinformationen, Gewinnspiele oder mehrsprachige Texte genutzt werden. Sie lassen sich in einem automatischen Prozess genauso verarbeiten wie einlagige Etiketten, wodurch keine speziellen Maschinen oder zusätzliche Anpassungen erforderlich sind.
Alles über Nassleimetiketten
“Nassleimetiketten“ (auch Nassklebeetiketten oder Nassleim-Etiketten genannt) sind eine bewährte Methode zur Kennzeichnung von Produkten, insbesondere in der Getränke-, Lebensmittel- und Chemieindustrie. Sie bestehen meist aus Papier und werden durch das Auftragen eines speziellen Nassleims oder Heißleims direkt auf das Produkt geklebt. Dieses Verfahren zeichnet sich durch Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und große Flexibilität aus.
Funktionsweise von Nassleimetiketten
Die Anwendung von Nassleimetiketten erfolgt in mehreren Schritten:
Herstellung der Etiketten
Nassleimetiketten werden aus beschichtetem oder unbeschichtetem Papier hergestellt. Sie können ein- oder mehrlagig sein, wobei mehrlagige Varianten zusätzlichen Platz für Informationen bieten, z. B. bei mehrsprachigen Verpackungen oder umfangreichen gesetzlichen Vorgaben.
Auftragen des Nassleims
Vor der Applikation wird ein wasserbasierter Leim oder ein Heißleim auf die Rückseite des Etiketts aufgetragen.
Aufbringen auf das Produkt
Die Etiketten werden in Produktionslinien direkt auf die Behälter (z. B. Glasflaschen, Kunststoffbehälter oder Metalldosen) aufgebracht.
Trocknung
Nach dem Aufkleben trocknet der Leim und bildet eine dauerhafte Verbindung zwischen Etikett und Oberfläche.
Besonderheiten: Keine Trägermaterialien
Ein wesentlicher Vorteil von Nassleimetiketten ist, dass sie im Gegensatz zu selbstklebenden Etiketten kein Trägermaterial benötigen. Dies bietet mehrere Vorteile:
Mehrlagige Nassleimetiketten
Eine innovative Weiterentwicklung sind mehrlagige Nassleimetiketten, die aus zwei oder mehr übereinanderliegenden Lagen bestehen. Diese bieten zusätzliche Vorteile:
Typische Einsatzbereiche mehrlagiger Nassleimetiketten
Einsatz in der Chemiebranche
Besonders in der Chemiebranche sind Nassleimetiketten von großer Bedeutung:
Wirtschaftliche Vorteile
Die Verwendung von (mehrlagigen) Nassleimetiketten bietet folgende wirtschaftliche Vorteile:
Anwendungsbereiche
Nassleimetiketten werden in verschiedenen Branchen eingesetzt:
Vorteile von Nassleimetiketten
Herausforderungen
Zukunftsperspektiven
Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und flexiblen Verpackungslösungen werden Nassleimetiketten – insbesondere in mehrlagigen Ausführungen – weiterhin an Bedeutung gewinnen. Sie bieten eine effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Lösung für wachsende Informationsanforderungen, insbesondere in der Chemie-, Lebensmittel- und Tierfutterbranche. Fortschritte in der Materialforschung und Drucktechnik könnten die Funktionalität und Umweltfreundlichkeit weiter verbessern.