Nassleim-Etiketten: Modern und & zukunftssicher

Nassleimetiketten sind eine bewährte Technologie mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Sie bieten wirtschaftliche und ökologische Vorteile und bleiben insbesondere in der Getränkeindustrie ein wichtiger Bestandteil der Verpackungslösungen.

Kein Trägermaterial erforderlich:
Ein wesentlicher Vorteil von Nassleimetiketten im Vergleich zu Haftetiketten ist, dass sie kein Trägermaterial benötigen. Dadurch entfallen die Kosten für das Trägermaterial sowie dessen Entsorgung, was sowohl einen wirtschaftlichen Vorteil als auch eine bessere Ökobilanz im Vergleich zu Rollenhaftetiketten mit sich bringt.

Mehrlagige Nassleimetiketten:
Neben einlagigen Nassleimetiketten gibt es auch mehrlagige Varianten. Diese können beispielsweise für zusätzliche Produktinformationen, Gewinnspiele oder mehrsprachige Texte genutzt werden. Sie lassen sich in einem automatischen Prozess genauso verarbeiten wie einlagige Etiketten, wodurch keine speziellen Maschinen oder zusätzliche Anpassungen erforderlich sind.

Alles über Nassleimetiketten

”Nassleimetiketten” (auch Nassklebeetiketten oder Nassleim-Etiketten genannt) sind eine bewährte Methode zur Kennzeichnung von Produkten, insbesondere in der Getränke-, Lebensmittel- und Chemieindustrie. Sie bestehen meist aus Papier und werden durch das Auftragen eines speziellen Nassleims oder Heißleims direkt auf das Produkt geklebt. Dieses Verfahren zeichnet sich durch Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und große Flexibilität aus.

Funktionsweise von Nassleimetiketten 

Die Anwendung von Nassleimetiketten erfolgt in mehreren Schritten:

Herstellung der Etiketten

Nassleimetiketten werden aus beschichtetem oder unbeschichtetem Papier hergestellt. Sie können ein- oder mehrlagig sein, wobei mehrlagige Varianten zusätzlichen Platz für Informationen bieten, z. B. bei mehrsprachigen Verpackungen oder umfangreichen gesetzlichen Vorgaben.

Auftragen des Nassleims

Vor der Applikation wird ein wasserbasierter Leim oder ein Heißleim auf die Rückseite des Etiketts aufgetragen.

Aufbringen auf das Produkt

Die Etiketten werden in Produktionslinien direkt auf die Behälter (z. B. Glasflaschen, Kunststoffbehälter oder Metalldosen) aufgebracht.

Trocknung

Nach dem Aufkleben trocknet der Leim und bildet eine dauerhafte Verbindung zwischen Etikett und Oberfläche.

Besonderheiten: Keine Trägermaterialien

Ein wesentlicher Vorteil von Nassleimetiketten ist, dass sie im Gegensatz zu selbstklebenden Etiketten kein Trägermaterial benötigen. Dies bietet mehrere Vorteile:

  • Nachhaltigkeit: Da kein silikonbeschichtetes Trägerpapier erforderlich ist, fällt weniger Abfall an. Dies reduziert den Ressourcenverbrauch und macht das Verfahren umweltfreundlicher.
  • Rohstoffersparnis: Die Einsparung von Trägermaterial führt zu einem geringeren Einsatz von Papier und Chemikalien.
  • Einfaches Recycling: Nassleimetiketten bestehen in der Regel aus reinem Papier, was die Wiederverwertung erleichtert.
  • Wirtschaftlichkeit: Einsparungen bei Material- und Entsorgungskosten im Vergleich zu Haftetiketten.

Mehrlagige Nassleimetiketten 

Eine innovative Weiterentwicklung sind mehrlagige Nassleimetiketten, die aus zwei oder mehr übereinanderliegenden Lagen bestehen. Diese bieten zusätzliche Vorteile:

  • Lösung für Platzprobleme: Die zunehmenden Anforderungen an Produktkennzeichnungen, z. B. durch die CLP-Verordnung oder die EU-Kennzeichnungsverordnung, machen eine größere Informationsfläche notwendig. Mehrlagige Nassleimetiketten ermöglichen die Integration umfangreicher Informationen auf begrenztem Raum.
  • Flexibilität: Mehrsprachige Hinweise, gesetzliche Kennzeichnungen, Produktinformationen oder Marketinginhalte können platzsparend dargestellt werden.
  • Einfacher Zugang zu Informationen: Durch spezielle Designs wie aufklappbare oder abziehbare Schichten bleibt das Etikett benutzerfreundlich und gut lesbar.
  • Automatisierte Verarbeitung: Mehrlagige Nassleimetiketten können in den gleichen Produktionslinien verarbeitet werden wie einlagige Etiketten.

Typische Einsatzbereiche mehrlagiger Nassleimetiketten 

  • Chemieindustrie: Gefahrstoffkennzeichnungen mit umfangreichen Sicherheitsinformationen und Symbolen.
  • Lebensmittelbranche: Detaillierte Zutatenlisten und Nährwerttabellen für internationale Märkte.
  • Getränkeindustrie: Mehrsprachige Produktbeschreibungen oder Werbebotschaften.

Einsatz in der Chemiebranche 

Besonders in der Chemiebranche sind Nassleimetiketten von großer Bedeutung:

  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Die CLP-Verordnung und GHS (Globally Harmonized System) verlangen umfangreiche Kennzeichnungen, einschließlich Gefahrensymbole, Sicherheitshinweise und Produktinformationen. Mehrlagige Nassleimetiketten bieten die notwendige Fläche, ohne das Design des Produkts zu beeinträchtigen.
  • Beständigkeit: Spezielle Beschichtungen (z. B. UV-Lack) sorgen dafür, dass die Etiketten auch bei Kontakt mit Chemikalien, Feuchtigkeit oder extremen Temperaturen lesbar bleiben.
  • Effizienz: Durch die Integration mehrerer Lagen wird Platz auf der Verpackung optimal genutzt, was insbesondere bei kleinen Behältern ein Vorteil ist.

Wirtschaftliche Vorteile 

Die Verwendung von (mehrlagigen) Nassleimetiketten bietet folgende wirtschaftliche Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Günstiger als selbstklebende Etiketten, sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Produktionsmengen.
  • Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf Trägermaterial reduziert die Kosten und verbessert die Umweltbilanz.
  • Effiziente Nutzung von Ressourcen: Mehrlagige Etiketten bringen mehr Platz ohne zusätzliche Investitionen für Etikettieranlagen oder deren Erweiterung.
  • Optimierte Logistik: Stapelbare Etiketten sparen Transportkosten im Vergleich zu Rollenetiketten.

Anwendungsbereiche

Nassleimetiketten werden in verschiedenen Branchen eingesetzt:

  • Getränkeindustrie: Für Glasflaschen, z. B. Bier, Wein oder Softdrinks.
  • Lebensmittelindustrie: Für Konservendosen, Gläser oder Kartons.
  • Chemieindustrie: Für Gefahrstoffbehälter, Farbdosen oder Aerosole.
  • Tierfutterindustrie: Für Produkte mit umfangreichen Informationsanforderungen.

Vorteile von Nassleimetiketten 

  • Kosteneffizienz: Sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Produktionsmengen durch die kombinierte Verwendung von Offset- und Digitaldruck.
  • Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf Trägermaterial reduziert Abfall.
  • Flexibilität: Große Gestaltungsfreiheit in Form, Design und Material.
  • Platzersparnis: Mehrlagige Varianten lösen Platzprobleme auf kleinen Verpackungen.
  • Beständigkeit: Chemikalien- und witterungsresistente Varianten für spezielle Anwendungen.

Herausforderungen

  • Technischer Aufwand: Die Herstellung und das Aufbringen mehrlagiger Nassleimetiketten in automatisierten Prozessen erfordern spezialisierte Maschinen.

Zukunftsperspektiven

Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und flexiblen Verpackungslösungen werden Nassleimetiketten – insbesondere in mehrlagigen Ausführungen – weiterhin an Bedeutung gewinnen. Sie bieten eine effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Lösung für wachsende Informationsanforderungen, insbesondere in der Chemie-, Lebensmittel- und Tierfutterbranche. Fortschritte in der Materialforschung und Drucktechnik könnten die Funktionalität und Umweltfreundlichkeit weiter verbessern.

FAQ

 

Wann wurde die Nassleimetikette erfunden?

Die ersten Nassleimetiketten wurden im 18. Jahrhundert entwickelt. Die genaue Jahreszahl ist nicht exakt dokumentiert, aber die Technologie wurde im Zuge der industriellen Revolution immer weiter verfeinert.

Wer hat die Nassleimetikette erfunden?

Die Erfindung des Nassleimetiketts kann keinem einzelnen Erfinder zugeschrieben werden. Vielmehr war es eine fortschreitende Entwicklung innerhalb der Druck- und Verpackungsindustrie.

Wo wurde die Nassleim-Etikette erfunden?

Nassleimetiketten wurden in Europa entwickelt, insbesondere in Deutschland und Großbritannien, wo der Bedarf an industriellen Etiketten stark anstieg.

Warum wurde die Nassleim-Etikette entwickelt?

Sie wurde entwickelt, um eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit zur Kennzeichnung von Produkten, insbesondere von Glasflaschen, Konservendosen und Kartonverpackungen, zu schaffen.

Welche Verfahren und Methoden gab es vor der Einführung der Nassleimetikette?

Vor der Erfindung der Nassleimetiketten wurden Etiketten meist handgemalt oder mit Wachs und anderen klebrigen Substanzen manuell aufgeklebt.

Ist die Nassleim-Etikette eine deutsche Erfindung?

Deutschland hat erheblich zur Entwicklung und Verfeinerung der Nassleimetiketten-Technologie beigetragen, insbesondere durch den Buchdruck und die Papierindustrie.

Wie hat sich die Produktion von Nassleimetiketten in den letzten Jahren entwickelt?

Die Produktion wurde durch moderne Druck- und Veredelungstechnologien effizienter. Digitaldruck und verbesserte Papier- sowie Leimqualitäten haben die Produktionsgeschwindigkeit und Qualität erhöht.

Warum heißt das Nassleimetikett Nassleimetikett?
Der Name kommt daher, dass der Kleber erst unmittelbar vor dem Anbringen aufgetragen und aktiviert wird.

Wird die Nassleimetikette weltweit eingesetzt?
Ja, insbesondere in der Getränke- und Lebensmittelindustrie wird sie weltweit verwendet.

Welche Unternehmen stellen Nassleimetiketten her?
Es gibt viele Unternehmen, darunter spezialisierte Druckereien und Verpackungshersteller.

Welche Ausbildung muss man machen oder haben, um Nassleimetiketten herzustellen?
Berufe wie Mediengestalter Druck, Verpackungstechnologe oder Drucktechniker sind relevant.

Welches Wissen benötigt ein Anwender, um problemfrei Nassleimetiketten in der Produktion einsetzen zu können?
Ein Anwender sollte Kenntnisse über Klebstoffe, Papierqualität und die Verarbeitung in Maschinen haben.

Wie funktioniert die Herstellung von Nassleimetiketten?
Die Herstellung umfasst den Druck auf spezielles Papier, das Zuschneiden und gegebenenfalls eine Oberflächenveredelung.

Welche Informationen vom Kunden benötigt ein Hersteller von Nassleimetiketten, um diese herstellen zu können?
Format, Druckdaten, gewünschte Materialien, Einsatzgebiet und Veredelungsoptionen.

Welche Maschinen benötigt ein Produzent, um Nassleimetiketten herzustellen?
Druckmaschinen, Stanzmaschinen, Beschichtungsanlagen.

Was kostet eine Maschine, mit der man Nassleimetiketten herstellen kann?
Die Kosten variieren stark und beginnen bei einigen tausend Euro bis hin zu mehreren Millionen Euro für große Produktionsanlagen.

Wer stellt Maschinen zur Nassleimetiketten-Herstellung her?
Unternehmen wie Heidelberg, Bobst oder Koenig & Bauer.

Wie lange kann man eine Maschine zur Nassleimetiketten-Herstellung nutzen?
Je nach Wartung mehrere Jahrzehnte.

Benötigt man eine besondere Qualifikation oder Erfahrung, um Nassleimetiketten herzustellen?
Ja, Erfahrung im Druckbereich ist hilfreich.

Ist es schwierig, Nassleimetiketten herzustellen?
Die Herstellung erfordert technisches Know-how, ist aber mit entsprechender Ausbildung gut machbar.

Wie lange dauert es, ein Nassleimetikett herzustellen?
Einzelne Etiketten entstehen in Sekunden, Massenproduktionen dauern Stunden bis Tage.

Welche Materialien sind zur Herstellung eines Nassleimetiketts notwendig?
Spezialpapier, Nasskleber, Druckfarben.

Woher kommen die Materialien, die zur Herstellung von Nassleimetiketten notwendig sind?
Papier wird weltweit produziert, Leim kommt oft aus chemischen Produktionsstätten.

Kann die Oberfläche von Nassleimetiketten mit Lack behandelt werden?
Ja, Schutzlackierungen sind üblich.

Welche Formate können Nassleimetiketten haben?
Alle erdenklichen Formen und Größen.

Gibt es Größenbeschränkungen bei einem Nassleimetikett?
Theoretisch nein, aber Maschinen haben bestimmte Standardformate.

Wer designt Nassleimetiketten?
Grafikdesigner und Druckspezialisten.

In welchen Branchen können Nassleimetiketten generell eingesetzt werden?
Lebensmittel-, Getränke-, Pharma- und Chemieindustrie.

Welche Risiken gibt es beim Einsatz von Nassleimetiketten?
Fehlende Haftung bei falschem Kleber oder ungeeigneten Oberflächen.

Kleben Nassleim-Etiketten auf verschiedenen Materialien?
Ja, aber mit unterschiedlicher Haftung.

Wie gut lassen sich Nassleim-Etiketten wieder ablösen?
Mit Wasser und Reinigungsmitteln oft gut entfernbar.

Was kostet eine Nassleimetikette?
Zwischen 0,005 und 0,05 Euro pro Stück, abhängig von Auflage und Qualität.

Kosten Nassleimetiketten weniger als Rollenhaftetiketten?
Oft ja, da der Materialaufwand geringer ist.

Sind Nassleimetiketten biologisch abbaubar oder recyclingfähig?
Ja, viele bestehen aus Papier und sind umweltfreundlicher als Kunststoffetiketten.

Ist die Nassleim-Etikette umweltverträglicher als die Rollenhaftetikette?
In vielen Fällen ja, da weniger Kunststoff und Chemikalien verwendet werden.

Gibt es Labels oder Zertifikate, die die Umweltverträglichkeit von Nassleim-Etiketten belegen?
Ja, z. B. FSC-Zertifikate für nachhaltige Forstwirtschaft.

Wie wird die Umweltverträglichkeit von Nassleim-Etiketten geprüft?
Durch Ökobilanzen und unabhängige Prüfinstitute.